JukeBoxx NewMusic Award Wettbewerb / Competition

Screeshot: Felix Stachelhaus: Nach einem Jahr

Felix Stachelhaus: Nach einem Jahr

Ein Ort, der Erinnerungen an etwas weckt, das nicht mehr ist. Etwas, das nie wieder sein wird. Im Laufe eines Jahres hat er sich nur minimal verändert, die verstrichene Zeit lässt sich nur an...

Sylvia Jeanne Artemis Hinz Strieder: shrouded matter

shrouded matter (2018) for double bass recorder, voice, violoncelli, electronics and video art live performance at SoundsLikeTHIS, Leeds, UK (March 2018) Biografien der Autorinnen: Sylvia Hinz – Recorder Für ihren ebenso intensiven wie kühn-dramatischen...

Matthias Tode (Agentur OHRFILM e.k.): Rhythm Of Snow

Bei dem Titel „Rhythm of Snow“ handelt es sich um eine Videoauskopplung des am 10.Mai 2019 erschienenen Albums „View from above“ der Komponisten und Produzenten Christopher Colaço & Philipp Schaeper. [http://colaco-schaeper.com]. Es entstand in...

Maxim Seloujanov: Infiorata

Das videopoetische Werk „Infiorata“ widmet sich dem Thema Umwelttransformation, Entität und Gender in der Musik. Seinem Titel nach stellt es eine abstrakte Anspielung an die Konzeption des katholischen Sakramentes als Wechselbeziehung zwischen den erkennbaren...

Kosmas Giannoutakis: Stack Interchange

The video game “Freeway” designed by David Crane for the Atari 2600 and published by Activision in 1981, served as the inspiration source for the development of this audiovisual game performance. In the original...

Christian Dimpker: Warenwirtschaft

Der Grundaufbau von Warenwirtschaft besteht aus internen Geräten, die auf einer Bühne platziert werden, und externen Geräten, die sich in abgetrennten Räumen befinden, aber visualisiert werden indem sie gefilmt und auf Bildschirmen in den...

Lars Köppl: Wallfacer – Force Eject

The piece is a concept short, portraying a contemporal dance performance. It originally was planned as a simple music video for the track „Force Eject“ by german Electronica-duo Wallfacer but quickly turned into something...

Norbert Walter Peters: „Quis dabit mihi pennas“

Norbert Walter Peters: „Quis dabit mihi pennas“

„Quis dabit mihi pennas“, op.37 – Norbert Walter Peters, 2017/18 Dauer 5:07 (GEMA-Datenbankwerknummer: 19.374.623) Eigenproduktion „Quis dabit mihi pennas“ © Bild/Ton by NWP 2017/18, Zweites „Moments Musicaux – et Visuels“. Bedeutung des Titels „Quis...

Jelena Dabic: Der Riss- Musik für einen Bunker

Jelena Dabic: Der Riss – Musik für einen Bunker

Die Komposition stammt aus dem Musiktheater „Der Riss“ –  Musik für einen Bunker, das am 5.10.2017 im Tiefbunker am Hamburger Hauptbahnhof uraufgeführt wurde. Dabei handelt sich um eine Zusammenarbeit zwischen der Komponistin Jelena Dabic...

Philipp Ludwig Stangl: QUAD

Philipp Ludwig Stangl: QUAD

QUAD für Video, Ensemble und Soundtrack „Etwas ist mit dem Realen geschehen. Es hat sich nicht in die Tiefe des Bildes zurückgezogen. Es hat sich verdoppelt. Einerseits hat es sich in seine bilderlose Singularität...

Michael Bach Bachtischa: HOW TO SPELL 273"

Michael Bach Bachtischa: HOW TO SPELL 273″

Meine Komposition für Cello und BACH.Bogen – 273″ für Dieter Schnebel – entstand dieses Jahr im Gedenken an Dieter Schnebel und wurde innerhalb einer Vernissage „Förderpreis des VBKW“ im Kunstbezirk Stuttgart am 14. September...

Jürgen Karl Ernst Wagner: ! Due Compressori !

Jürgen Karl Ernst Wagner: ! Due Compressori !

! Due Compressori ! Ist aus der Beobachtung von Schwingungsüberlagerungen von zwei Kompressoren wärend des schmelzens von Bronze entstanden. Ein anderer Einfluss war John Cage mit seiner Komposition  4,33 mit der ich mich zeitgleich...

Johannes Kreidler: Piece for Harp and Video

Johannes Kreidler: Piece for Harp and Video

Hinter den Harfensaiten steht ein Monitor, auf dem ein vorproduziertes Video läuft. Dieses Video wird mit einer Kamera auf eine große Leinwand übertragen, die durch die Saiten filmt, während die Spielerin die Saiten dehnt...

Riccardo Castagnola: String Theory

Riccardo Castagnola: String Theory

String Theory ist eine audiovisuelle Performance für zwei E-Gitarren, Live-Elektronik und Video. Das Konzept ist an die ironische Kombination von Tempi und Räume in der Filmkunst von Buster Keaton tief verbunden. Durch die Benutzung...

Kosmas Giannoutakis: Self-Sustaining Play

Kosmas Giannoutakis: Self-Sustaining Play

„Self-Sustaining Play“ is an audiovisual game-performance for instrumentalist and computer system. It is a music game between a performer with her past, a metaphor for the vain struggle of keeping our memories alive. The...

Nicola Piccini: Opus Magnus Redux

Nicola Piccini: Opus Magnus Redux

Die Video-Trilogie „Opus Magnus“ ist Teil des gleichnamigen multimedialen Singspiels, das 2016 aus der Zusammenarbeit zwischen Nicola Piccini (Video), Daniel Schmidt (Text) und Manuel Durão (Musik) entstand.
„Opus Magnus“ war die erste eigens für das...