Kurt Holzkämper: Swamp Rhapsody

Short Description / Kurzbeschreibung

Die Komposition „Swamp Rhapsody“ von Kurt Holzkämper ist ein vierteiliges Werk, das klanglich und konzeptionell die Thematik des Moores als wichtigen Klimafaktor beleuchtet. Sie verwendet Mikrofonaufnahmen und Biodaten aus der Diepholzer Moorniederung. Die Komposition macht die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Moor hörbar.

Die Komposition besteht aus vier Stationen, die jeweils einem spezifischen Umweltdatenstrom zugeordnet sind:

  • GSR (galvanische Oberflächenreaktion von Pflanzen) in einem naturbelassenen Bereich.
  • CO2 im Torfabbaugraben.
  • Bodenfeuchtigkeit in einem renaturierten Bereich.
  • Methan renaturierter Bereich.

Jede Station ist in vier Phasen unterteilt: Entwicklung, Manipulation, Adaption und Integration. Die Dauer der Phasen richtet sich nach der Fibonacci-Reihe, was die Zirkularität und Prozesshaftigkeit der Natur symbolisieren soll. Ein 377-sekündiger Loop wird an jeder Station abgespielt, wobei die Phasen zeitversetzt beginnen und sich überlagern.

Die Mikrofonaufnahmen dienen als Klangquelle, die kompositorisch mit den jeweils erhobenen Biodaten verbunden werden. Die Daten, wie etwa die CO2-Werte, steuern musikalische Parameter wie Delays oder Frequenzen, wodurch die Originalaufnahmen manipuliert werden. In den Adaptionsphasen entstehen aus kurzen Klangobjekten Sampler, die von den Sensordaten und der Transkription der Entwicklungsphase getriggert werden. Dadurch entsteht eine Symbiose aus Datensteuerung und musikalischem Nachbau. Die Komposition ist räumlich getrennt hörbar, etwa in Stereo oder quadrofonisch, um die vier Stationen voneinander abzugrenzen.

„Swamp Rhapsody“ verdeutlicht akustisch, wie sich der Mensch auf den Lebensraum Moor auswirkt und umgekehrt. Das Werk stellt die Wichtigkeit der Moore als Kohlenstoffspeicher heraus. Es visualisiert und verarbeitet die Datenströme, um die unsichtbaren Prozesse des Ökosystems hörbar zu machen. Die Komposition wurde für die Expo 2025 in Osaka/Japan konzipiert und ist dort im deutschen Pavillon zu hören.

Interprets And Location / Interpreten und Ort

Kurt Holzkämper – Konzept und Komposition

Short Biography / Kurze Biographie

Kurt Holzkämper (geb. 1971) ist Bassist und Klangkünstler. Seit seinem Studium am HZK in Würzburg erkundet er mit seinen Arbeiten und Projekten die darstellerischen Konvergenzen und Grenzen zu Kunstformen wie Tanz, Schauspiel, live-Illustration oder Klanginstallationen. Seine künstlerische Intention ist das abstrakte Zusammenspiel von Bewegung und Klang, Konzeption und Komposition durch Klangtexturen, Harmonien und Melodien. So ist er als Musiker und Komponist mit zahlreichen internationalen und interdisziplinären Projekten aktiv, wie z.B. mit dem iranischen Zeichner Mehrdad Zaeri oder der Schauspielerin Suzanne von Borsody mit Bühnenprogrammen über Frida Kahlo, Heinrich Heine oder Peter Paul Althaus (FlowerTales). 2021 gründete er zusammen mit dem Landwissenschaftler Prof. Dr. Hubert Wiggering das interdisziplinäre MONASCOLLECTIVE. Seither fanden zahlreiche Ausstellungen, Performances und Kooperationen mit Hochschulen und Künstlern statt.

Das könnte Ihnen auch gefallen …