Chengwen Chen: Lorbeerbaum

Short Description / Kurzbeschreibung

Die Komposition »Lorbeerbaum« für Viola d’amore von CHEN Chengwen ist eine Auseinandersetzung mit der Verwandlung Daphnes, welche Ovid in seinen »Metamorphosen« beschreibt. Daphnes Verwandlung in einen Lorbeerbaum auf der Flucht vor Apollon hat Auswirkungen sowohl für ihre eigene innere Welt, als auch für ihre äußere Umgebung. Während sich ihr Spielraum immer mehr verengt, wächst sie zugleich in einen anderen Körper hinein. Die filmische Interpretation von Tobias Klich mit Annegret Mayer-Lindenberg (Viola d’amore) spürt diesem körperlichen Empfinden nach.

Interprets And Location / Interpreten und Ort

  • Komposition: CHEN Chengwen
  • filmische Interpretation: Tobias Klich
  • Viola d’amore: Annegret Mayer-Lindenberg
  • Ton: Constantin Herzog
  • Aufnahme: April 2023, Plantage 13 Bremen

Short Biography / Kurze Biographie

CHEN Chengwen + Tobias Klich arbeiten seit 2013 in unterschiedlichen Konstellationen zusammen, beispielsweise bei der gemeinsamen Komposition »4 Hände« (2016–20) im Dialog mit Platons »Symposion«.

CHEN Chengwen (陳政文) ist tätig als freischaffender Komponist im vokal-instrumentalen sowie im elektroakustischen Bereich. Geboren 1980 in Taiwan, Kompositionsstudium in Taiwan und 2010–16 in Deutschland (Hannover und Bremen).

Tobias Klich ist Komponist, Gitarrist, Musikfilmemacher und bildender Künstler. Geboren in Jena, Studium (Komposition und Gitarre) in Weimar und Bremen, u.a. bei Younghi Pagh-Paan. CD/DVD-Veröffentlichungen erschienen u.a. bei Kairos und Wergo (Edition zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats).

Seit 2018 engagieren sich beide bei tritonus – Verein zur Förderung der zeitgenössischen Musik e.V.

http://www.chenchengwen.com | http://www.tobiasklich.com | http://www.tritonus-verein.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …