Svetlana Riger: gaps and bindings
Short Description / Kurzbeschreibung
Zeit fließt nicht gleichmäßig. Sie entsteht aus Fragmenten der Wahrnehmung – aus Aufblitzen, Pausen und Augenblicken –, aus denen das Bewusstsein eine Kontinuität konstruiert, die in Wirklichkeit nicht existiert. Das menschliche Erleben von Zeit ist kein Maß, sondern eine Bewegung der Aufmerksamkeit, die sich ausdehnt und zusammenzieht und dabei Sekunden in Ewigkeit verwandelt – oder umgekehrt. Durch das Spiel mit Geschwindigkeit – vom fast unbewegten Verweilen bis zum rasenden Fluss – wird die Plastizität der Wahrnehmung sichtbar: Der gewohnte Ablauf der Ereignisse zerfällt, und wir erkennen, wie der Zeitfluss selbst zum Material wird.
gaps and bindings ist ein Versuch, die Wahrnehmung von Zeit als physische Erfahrung zu betrachten. Bewegungsunschärfe, Draht als Fortsetzung der Geige, Zerbrechlichkeit der Klang – all dies sind Formen ein und derselben zeitlichen Struktur, mal offen und fließend, mal verdichtet in einem Augenblick.
Interprets And Location / Interpreten und Ort
Svetlana Riger (Klang und Video), Stuttgart
Short Biography / Kurze Biographie
Svetlana Riger ist Geigerin und Soundkünstlerin, deren Arbeit die Grenzen zwischen zeitgenössischer klassischer Musik, experimenteller Klangkunst und freier Improvisation auslotet. Derzeit absolviert sie ihren Masterstudiengang in Contemporary Music an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK), nachdem sie zuvor ihren Bachelor of Music an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig erworben hat.
Ihre künstlerische Tätigkeit umfasst ein breites Spektrum – von Auftritten bei renommierten Festivals und Akademien wie dem Lucerne Festival Contemporary Orchestra, dem Eclat Festival Stuttgart und der Ulysses Ensemble Academy bis hin zu interdisziplinären Projekten mit Ensembles wie Ensemble Modern.
Aktuell beschäftigt sich Svetlana mit der Verbindung von instrumentaler Performance und Klangkunst und erforscht erweiterte Spieltechniken, Elektronik und improvisatorische Ansätze.